Target Earth*
Target Earth" ist ein Brettspiel, das eine Invasion des Planeten Erde durch Außerirdische simuliert. Das Schlachtfeld ist der gesamte Planet, repräsentiert durch ein globales Spielbrett, auf dem die 30 wirtschaftlich stärksten Länder des Planeten vertreten sind. Verbündete Länder bringen Geld und Siegpunkte für die Allianz. Länder, die mit den Aliens verbündet sind, zählen als Siegpunkte für den Angreifer. Am Ende der siebten Runde gewinnt die Seite, die mehr Siegpunkte hat.
Jeder Spieler repräsentiert eine Fraktion einer menschlichen Allianz und verwaltet eine seiner Basen und die damit verbundenen Ressourcen (Geld, Einheiten und Karten). Die Spieler müssen mit ihren Einheiten die Offensive der Außerirdischen abwehren, indem sie fliegende und gelandete UFOs bekämpfen und versuchen, ihre Allianz zu stärken, indem sie Länder dazu bringen, sich ihr anzuschließen. Um die Alien-Offensive zu stoppen und die Invasoren zu besiegen, müssen sie auch neue Technologien und die Natur der Alien-Lebensform erforschen.
Die Alien-Seite wird von keinem Spieler kontrolliert. Ihre Aktionen werden in jeder Runde nach dem Zufallsprinzip bestimmt, wobei der Schwierigkeitsgrad im Laufe des Spiels ansteigt.
Das Spiel hat zwei Spielmodi:
- Der Basismodus ist ein kooperatives Spiel, bei dem 1-4 Spieler eine menschliche Allianz bilden, die die Invasion der Außerirdischen aufhalten will. In diesem Spielmodus gewinnen alle Spieler, wenn die menschliche Allianz den Sieg erringt. Andernfalls verlieren alle.
- Der fortgeschrittene Spielmodus ist ein halbkompetitives Spiel für 2-4 Spieler, bei dem jeder Spieler der menschlichen Allianz seine eigene geheime Agenda hat und individuelle Siegpunkte erzielen kann. Wie im Basismodus entscheidet die Gesamtzahl der Siegpunkte und die Technologiestufe der Menschen darüber, ob die Alien-Seite den Sieg errungen hat. Wenn die Menschen gewinnen, wird nur einer der Spieler zum Sieger erklärt, je nach erfüllter Agenda und Leistung während des Alien-Krieges.
- 1 - 4 Spieler
- 90 Minuten
- Ab 12 Jahren
- Durchschnittlich kompliziert