War on Terror: The Boardgame*
Das Ziel des Brettspiels War on Terror ist es, die Welt zu befreien und sie für immer von Angst und Terrorismus zu befreien. Natürlich sind nur die größten und stärksten Reiche in der Lage, diese Aufgabe zu bewältigen, und so muss ein gewisses Maß an Dominanz bewiesen werden. Alternativ können Sie auch als Terroristen spielen und für eine Welt ohne Imperien kämpfen.
Jeder beginnt das Spiel als ein Imperium mit ein paar freien Dörfern und kann sich überall auf der Welt niederlassen. Obwohl es friedlich zugeht (wir mussten Kämpfe in der ersten Runde verbieten), beginnt sich die "Politik" des Spiels bereits zu formieren, je nachdem, welches Öl entdeckt wird und wie "aggressiv" die anfängliche Siedlungswahl ist.
Reiche breiten sich dann über den Planeten aus und nehmen alles verfügbare Land ein, auf der Suche nach dem besten Öl und den strategischsten Grenzen. Einige entscheiden sich für Dörfer und Städte, andere geben ihr Geld für zusätzliche Reichskarten aus, um ihre politischen Möglichkeiten zu erweitern. Wenn sie Glück haben, bekommen sie vielleicht eine frühe Atombombe.
Früher oder später muss jemand dran glauben. Vielleicht hat die Achse des Bösen ein Reich zum Bösen erklärt und ihm ein paar Terroristenkarten gegeben, die einfach zu verlockend sind, um sie nicht auszuspielen. Vielleicht sieht jemand schon zu stark aus. Vielleicht hegt man einen Groll aus einem früheren Spiel oder man will einfach nur gewinnen. Wie auch immer, der Krieg wird erklärt oder die Terroristen schlagen zu!
Obwohl es möglich ist, das Spiel zu gewinnen, wenn alle Spieler noch als Imperien spielen, ist es wahrscheinlicher, dass Imperien zerstört werden, bankrott gehen oder einfach aufgeben und zu Terroristen werden. Wenn mehr Reiche fallen, arbeiten sie als ein einziger terroristischer Spieler zusammen. Mit jedem neuen Zustrom von Terroristenkarten und Geld für die terroristische Sache beginnen die verbleibenden Reiche sich zu wünschen, dass sie vielleicht nicht so viel Terrorismus hätten finanzieren sollen, wie sie es getan haben.
- 3 - 6 Spieler
- 120 Minuten
- Ab 14 Jahren
- Einfach zu lernen