Zwergendorf*
In Zwergendorf baut ihr euer eigenes Zwergendorf – Karte für Karte, Strich für Strich. Aus gezogenen Ressourcen entwerfen die Zwerge nützliche Bauten, doch eure Lichtung ist knapp bemessen. Wer vorausschauend plant, behält Platz für Mauern, Tavernen und neue Bewohner und erfüllt zugleich die Wünsche der Gemeinde. Das Ergebnis ist ein gemütliches, zugleich kniffliges Aufbauspiel, das Logik, Raumgefühl und Timing spielerisch miteinander verbindet.
Rohstoffe clever zeichnen – vom Goldstück bis zur Taverne
Jede Ressource löst in den Produktionsphasen etwas aus: Aus Gold wächst eure Gemeinschaft, aus Stein entstehen schützende Mauern, und aus Kombis wie Holz, Stein und Bier wird eine Taverne. Ihr zeichnet Ressourcen in euren Plan, setzt Ketteneffekte frei und balanciert Risiko gegen Ertrag. Wer zum richtigen Zeitpunkt draftet und geschickt platziert, verwandelt knappe Fläche in ein Dorf voller Synergien und kleiner Erfolgsmomente.
Familienfreundlich knobeln – für wen eignet sich Zwergendorf?
Ideal für Familien und Gelegenheitsspieler ab dem späten Grundschulalter (ca. 8–10 Jahren), die Stadtbau-Themen mögen und gern tüfteln. Die Regeln sind flott erklärt, Runden bleiben angenehm kurz, und jedes Dorf erzählt eine neue Geschichte. Zwergendorf belohnt Planung und Übersicht, ohne zu überfordern – perfekt für gemeinsame Spieleabende, bei denen alle mitfiebern, optimieren und am Ende stolz auf ihr gewachsenes Zwergenreich blicken.
- 1 - 4 Spieler
- 30 - 45 Minuten
- Ab 10 Jahren
- Durchschnittlich kompliziert
Uns gefällt Zwergendorf so gut, dass wir es in folgenden Brettspiel-Empfehlungs-Listen 2025 empfehlen
- Platz 4 in Die besten Spiele von Rita Modl 🇩🇪👩