City of Rome*
Um die Ewige Stadt wiederaufzubauen, hat der römische Kaiser die talentiertesten Baumeister der Antike zusammengerufen. Jeder von ihnen versucht, die beste Stadt zu entwerfen - aber Talent allein reicht nicht aus. Nur wer es versteht, dem Kaiser zu gefallen, seinen Einfluss geschickt geltend zu machen und zum richtigen Zeitpunkt zu investieren, wird in City of Rome erfolgreich sein.
Das Spiel geht über vierzehn Runden, und in jeder Runde ziehen die Spieler eine der Gebäudekarten aus dem Spiel und nehmen sie auf die Hand. Die Reihenfolge des Ziehens hängt davon ab, wie nahe man dem Kaiser steht. Zu Beginn einer Runde wird ein neuer "Aktionsstreifen" aufgedeckt, auf dem sich drei Steine und zwei Zahnräder in einer bestimmten Reihenfolge befinden. Dann stellen die Spieler abwechselnd ihre Figur auf eines dieser fünf Felder; je näher man dem Kaiser steht, desto früher zieht man, aber desto weniger Ressourcen (Steine und Zahnräder) erhält man. (Bei nur zwei Spielern stellt jeder Spieler zwei Figuren auf die Aktionsleiste und ist jede Runde zweimal komplett am Zug).
Nach dem Ziehen kannst du eine Bauaktion und eine Produktionsaktion durchführen. Um zu bauen, müssen Sie die Kosten in Ziegeln bezahlen - zwei Münzen für jeden fehlenden Ziegel - und dann die Karte, die Sie bauen, neben eine andere Karte legen, die bereits im Spiel ist. Du beginnst mit zwei Baukarten im Spiel, so dass du am Ende des Spiels maximal sechzehn Karten hast. Diese Karten müssen in ein 4x4-Quadrat passen, also plane sorgfältig, denn du wirst einige Gebäude neben anderen platzieren wollen, um die meisten Punkte zu erhalten und um das meiste aus einer Produktionsaktion herauszuholen. Einige Gebäude geben dir eine besondere Aktion oder Einflussplättchen, wenn du sie baust.
Um zu produzieren, müssen Sie zwei Koggen haben - für jede fehlende Kogge zahlen Sie eine Münze - und dann die Produktionsaktion jedes Gebäudes in Ihrer Stadt einmal nutzen.
Alle paar Runden wird eine Einflusskarte aufgedeckt, und derjenige, der am Ende der Runde die meisten Einflussplättchen hat, sammelt die Karte ein und wirft dann seine Plättchen ab.
Am Ende von vierzehn Runden erhalten die Spieler Punkte für ihre Wohngebäude, Tempel, Aquädukte, Münzen und Einflusskarten und -plättchen. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt!
Nominiert für 1 Auszeichnung.
- 2 - 4 Spieler
- 60 Minuten
- Ab 10 Jahren
- Einfach zu lernen