Clockworker*
In Clockworker übernimmst du die Kontrolle über Roboter, die auf einer verlassenen Erde eine Fabrik betreiben. Dein Ziel ist es, Ressourcen zu sammeln, neue Technologien zu entwickeln und so den größten Fortschritt zu erzielen. Doch dabei spielt das richtige Timing eine entscheidende Rolle: Deine Arbeiter brauchen Zeit, bis sie von ihren Einsätzen zurückkehren, und nur wer ihre Bewegungen klug plant, kann langfristig die meisten Punkte erringen.
Roboter mit eigenem Rhythmus
Im Gegensatz zu klassischen Worker-Placement-Spielen haben die Roboter in Clockworker charakteristische Bewegungsmuster. Sie sammeln Ressourcen nicht sofort, sondern erst nach einer bestimmten Zeit. Dadurch musst du genau überlegen, wann und wo du sie einsetzt, um zur richtigen Zeit die benötigten Rohstoffe zurückzubekommen. Dieses besondere Element macht jede Entscheidung spannender und erfordert vorausschauendes Denken.
Technologien entwickeln und Vorteile sichern
Die gesammelten Ressourcen kannst du nutzen, um Technologien zu erforschen, die dir dauerhafte Vorteile verschaffen. Mit jeder neuen Entwicklung wird deine Fabrik effizienter und eröffnet dir zusätzliche Möglichkeiten. Gleichzeitig stehst du im Wettbewerb mit den anderen Spielern, die ebenfalls versuchen, die begrenzten Einsatzfelder optimal zu nutzen.
Für wen eignet sich Clockworker?
Empfohlen ab 12 Jahren richtet sich Clockworker an Familien mit älteren Kindern und an Spieler, die Freude an strategischem Planen haben. Das Spiel verbindet Worker-Placement mit innovativen Mechanismen und einem atmosphärischen Setting zwischen Steampunk und Postapokalypse. Wer gerne taktisch denkt und unterschiedliche Strategien ausprobieren möchte, findet hier ein spannendes Spielerlebnis, das viele Partien lang fesselt.
- 2 - 4 Spieler
- 45 - 60 Minuten
- Ab 12 Jahren
- Einfach zu lernen
Uns gefällt Clockworker so gut, dass wir es in folgenden Brettspiel-Empfehlungs-Listen 2025 empfehlen
- Platz 22 in Die besten Spiele mit Robotern 🤖
- Platz 15 in Die besten Steampunk-Spiele 🚂