Jungo*
In Jungo geht es darum, als Erster alle Handkarten loszuwerden. Klingt einfach, doch der Clou liegt darin, dass die Karten in der Hand nicht sortiert werden dürfen. Nur angrenzende Karten mit demselben Wert können gemeinsam ausgespielt werden, was das Planen kniffliger macht. Mit cleverem Taktieren und geschicktem Timing lassen sich die passenden Kombinationen finden – oder man überrascht alle mit einem mächtigen Zug.
Spannende Duelle mit taktischem Kniff
Das Spiel lebt von seinem einfachen, aber raffinierten Prinzip: Höhere oder größere Kartenkombinationen schlagen die aktuelle Auslage. Dabei können gewonnene Karten aufgenommen oder abgelegt werden, was neue Chancen eröffnet. Zusätzliche Karten mit zwei verschiedenen Werten bringen extra Spannung, da sie flexibel eingesetzt werden können und manchmal den entscheidenden Vorteil sichern.
Schnelle Partien mit großem Wiederspielwert
Eine Runde Jungo dauert nur kurz und eignet sich perfekt für mehrere Durchgänge hintereinander. Wer zweimal gewinnt, holt sich den Gesamtsieg. So entsteht ein lebendiger Spielfluss, bei dem kein Spiel dem anderen gleicht. Die Mischung aus Glück, Taktik und dem Überraschungsmoment sorgt dafür, dass jeder Spielzug spannend bleibt.
Für wen ist das Spiel geeignet?
Jungo ist ideal für 2–5 Spieler ab etwa 8 Jahren und bietet sowohl Familien als auch Freundesgruppen beste Unterhaltung. Dank der leicht verständlichen Regeln können Kinder schnell einsteigen, während Erwachsene die taktischen Feinheiten zu schätzen wissen. Ob als schnelles Kartenspiel zwischendurch oder als spannendes Duell über mehrere Runden – hier kommen alle auf ihre Kosten.
- 2 - 5 Spieler
- 15 Minuten
- Ab 8 Jahren
- Sofort spielbar
Uns gefällt Jungo so gut, dass wir es in folgenden Brettspiel-Empfehlungs-Listen 2025 empfehlen
- Platz 6 in Die besten Brettspiel-Neuerscheinungen🆕
- Platz 9 in Die besten Spiele die 2025📆 veröffentlicht wurden
- Platz 4 in Die besten Kartenspiel🃏-Neuerscheinungen🆕
- Platz 5 in Die besten Kartenspiele des Jahres 2025