Montego Bay*

Die Spieler müssen Fässer transportieren und sie auf Schiffe verladen. Dazu haben sie zwei Arbeiter, einen großen und einen kleinen, und einen Satz von 5 Karten für jeden Arbeiter, um sie zu bewegen. Es gibt eine Skala mit Zählern (für jeden Arbeiter 1 Zähler), die anzeigt, welcher Arbeiter sich als erster, zweiter usw. bewegt.

In einem Zug wählen alle Spieler verdeckt eine der nummerierten Karten aus jedem ihrer Kartensätze.

Für den Arbeiter, der sich als erster bewegt, deckt der Spieler die entsprechende Karte auf und bewegt seinen Arbeiter um die auf der Karte angegebene Anzahl von Feldern. Wenn einer der Arbeiter auf einem besetzten Feld landet, wird der (passive) Arbeiter auf die gegenüberliegende Seite des Lagers geschoben. Wenn dieser Platz bereits besetzt ist, wird der (passive) Arbeiter nicht bewegt. Der (aktive) Arbeiter wird auf den nächsten unbesetzten Platz zurückgeschoben. Wenn alle Spieler ihre Züge gemacht haben, werden die Lagerhäuser daraufhin überprüft, ob sich ein Arbeiter neben einer Kammer befindet. Die Spieler nehmen sich so viele Fässer in ihrer Farbe, wie Fässer in dem Raum stehen, an den sie angrenzen. Die Fässer werden in eines oder mehrere der Schiffe im Hafen (4 Schiffe) gestellt; die Spieler können frei entscheiden.

Befindet sich ein Arbeiter neben einem Raum, in dem zerbrochene Fässer stehen, muss der Spieler so viele Fässer seiner Farbe von einem beliebigen Schiff nehmen. Befindet sich ein Arbeiter neben einem Raum, in dem auch eine Silbermünze abgebildet ist, erhält der Spieler ein Silberstück aus dem allgemeinen Vorrat. Mehrheiten mit Fässern auf Schiffen sind wichtig für die Punktevergabe. Wenn ein Schiff voll beladen ist, oder wenn es das am weitesten links liegende Schiff ist, ob beladen oder nicht, wird es am Ende der Runde gewertet und dann weggenommen (Fässer gehen zurück in den Vorrat des Spielers); die anderen Schiffe rücken entsprechend nach links und ein neues Schiff wird von einem verdeckten Stapel von Schiffsplättchen genommen. Es gibt Punkte für die erste, zweite und dritte Position (letztere in einem Spiel mit 3 oder 4 Spielern) des Schiffes. In der nächsten Runde wird der letzte Arbeiter (in Spielreihenfolge) zum ersten Arbeiter (Verschiebung des Zählers auf der Skala).

Für drei Silbermünzen kann ein zusätzlicher Arbeiter für die laufende Runde gekauft werden, der aber immer als erster in einer Runde ziehen muss. Dieser Arbeiter erhält keine Strafe, wenn sein Zug in der Nähe eines Raumes mit kaputten Fässern endet.

Die Lagerkarten sind in jedem Spiel anders angeordnet, da es sich um lose Plättchen handelt. Wenn der Stapel aufgebraucht ist, endet das Spiel.

Spielzusammenfassung

Der Spielplan zeigt eine zufällig angeordnete Gruppe von 7/8 (3er/4er) Lagerhäusern mit jeweils 2 Räumen, die 0-4 gute Fässer oder 0-2 kaputte Fässer und 0-1 Münze enthalten. Diese Gruppe ist von einer Schleifenbahn umgeben, die vor jedem Lagerraum Halt macht. Jeder Spieler hat 2 Hafenarbeiter (Großer und Kleiner), die an den gegenüberliegenden Enden des Spielbretts beginnen (anfangs abseits des Weges), und 2 Sätze von Bewegungskarten mit den Nummern 1-5 (ein Satz pro Arbeiter). Es gibt 4 Anlegestellen, jede mit einem zufälligen Boot mit Platz für 3 oder mehr Fässer. Am Anfang hat Pier 1 ein "Lotsenboot", das zwar Platz hat, aber keine Waren laden kann. Die Bewegungsreihenfolge der Spielsteine wird zu Beginn des Spiels zufällig festgelegt: Die Spielsteine, die allen Arbeitern entsprechen, werden in einer Reihe in zufälliger Reihenfolge platziert.

In jeder Runde haben die Spieler zunächst die Möglichkeit, 3 Münzen zu zahlen, um Lazy Jack für diese Runde anzuheuern (wenn mehrere Spieler ihn anheuern wollen, hat der Spieler mit den weniger VP Vorrang). Legt das Lazy Jack-Plättchen zu einem eurer Arbeiter. Dann wählen alle Spieler eine Bewegungskarte für jeden Arbeiter und decken sie gleichzeitig auf. Wenn du Lazy Jack angeheuert hast, spielst du eine zusätzliche Karte desselben Typs (groß/klein) wie derjenige, bei dem du Lazy Jack platziert hast. Die Arbeiter bewegen sich dann alle in der Reihenfolge der Bewegungsplättchen, wobei Lazy Jack zuerst zieht. Wenn sie auf einem anderen Arbeiter landen, verschieben sie diesen Arbeiter auf die gegenüberliegende Seite des Bewegungspfads, es sei denn, das Feld ist bereits besetzt; in diesem Fall bewegt sich der sich bewegende Arbeiter rückwärts auf das erste freie Feld auf dem Pfad.

Nachdem sich alle Spielsteine bewegt haben, werden die Lagerhäuser der Reihe nach von einer Seite des Spielbretts zur anderen aufgelöst. Wenn eine Münze vorhanden ist, nimm dir eine von der Bank. Sind im Lagerraum gute Fässer vorhanden, nimmst du so viele aus deinem Vorrat und lädst sie auf ein beliebiges Boot (oder mehrere). Nimmst du den letzten freien Platz, erhältst du 1 Siegpunkt und das Boot fährt los: Spieler mit Fässern an Bord erhalten Siegpunkte aufgrund der Mehrheit (der letzte Platz erhält keine Punkte; bei Gleichstand wird der Durchschnitt der Summe der Ränge ermittelt und aufgerundet). Die anderen Boote werden sofort auf der Pfeilerbahn nach vorne geschoben, und ein neues Boot wird an den letzten Pfeiler gesetzt. Falls sich im Lagerraum zerbrochene Fässer befinden, entferne so viele Fässer wie möglich von den Booten (Ausnahme: Lazy Jack wird nicht entladen).

Wenn sich nun 3 oder weniger Boote auf den Piers befinden, endet das Spiel - alle Boote und die meisten VP gewinnen.

Ist dies nicht der Fall, wird das Boot an Pier 1 gewertet und segelt dann davon (sofort alle Boote vorrücken und ein neues ziehen). Wenn du in diesem Zug die letzten 6 Boote erreicht hast, wird die Reihenfolge der Bewegung der Spielsteine zufällig bestimmt. Andernfalls rückt das letzte Plättchen in der Bewegungsreihenfolge auf Platz 1 vor. Lege Lazy Jack zurück in den Vorrat und beginne eine neue Runde.

  • 2 - 4 Spieler
  • 45 - 60 Minuten
  • Ab 8 Jahren
  • Einfach zu lernen

Ähnliche Spiele wie Montego Bay

Dir gefällt Montego Bay und Du bist auf der Suche nach ähnlichen Spielen? Dann empfehlen wir dir diese Gesellschaftsspiele:
Alle Details zum Brettspiel Karibik - Durch gefährliche Gewässer und ähnlichen SpielenAlle Details zum Brettspiel Niagara (Spiel des Jahres 2005) und ähnlichen SpielenAlle Details zum Brettspiel Piratenbucht und ähnlichen SpielenAlle Details zum Brettspiel Undermining und ähnlichen SpielenAlle Details zum Brettspiel Tahiti und ähnlichen Spielen