Upon a Salty Ocean*

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts ist die Stadt Rouen der wichtigste französische Hafen. Der Reichtum der Stadt hängt von der Fischerei und dem Handel mit gesalzenem Fisch ab. Das in den Bergwerken gewonnene Salz muss auf Schiffe verladen werden, um die im Atlantik gefangenen Heringe und Kabeljaue zu konservieren. Jede Woche verlassen Schiffe voller Salzfässer Rouen in Richtung der Fischgründe des Atlantischen Ozeans, und nach der Rückkehr werden die Waren auf den Märkten der Stadt verkauft. Die Spieler repräsentieren die Kaufleute der Stadt, die in Schiffe und Stadtgebäude investieren, um reich zu werden. Wer wird der reichste Kaufmann von Rouen sein, wenn Franz I., der König von Frankreich, die Stadt besuchen kommt?

In Upon a Salty Ocean beginnen die Spieler das Spiel mit einer Karavelle, beladen mit drei Salzfässern, einer Salzmine und 10-16 Geld. Daraus müssen sie ein Schifffahrtsimperium aufbauen! Das Spiel dauert fünf Runden, wobei jede Runde in drei Phasen unterteilt ist.

In der Ereignisphase passen die Spieler die Preise auf dem Markt entsprechend dem aktuellen Ereignisplättchen an, berücksichtigen die Wetter- und Umweltbedingungen, die sie im weiteren Verlauf der Runde beeinflussen werden, und decken das Ereignisplättchen für die nächste Runde auf.

Die Aktionsphase dauert eine unterschiedliche Anzahl von Runden, je nachdem, wie viele Aktionen die Spieler durchführen möchten und sich leisten können. Es stehen acht Aktionen zur Verfügung, die in vier Typen unterteilt sind:

  • Stadt: (1) eine Saline kaufen und (2) ein Gebäude kaufen
  • Schifffahrt: (1) zum Meer reisen und fischen und (2) nach Rouen reisen
  • Hafen: (1) ein Schiff bauen und (2) Waren transportieren
  • Markt: (1) auf dem Markt verkaufen und (2) auf dem Markt kaufen

Wenn ein Spieler an der Reihe ist, kann er eine der beiden Aktionen durchführen oder passen; die Kosten einer Aktion entsprechen der Anzahl der bisherigen Aktionen dieser Art in dieser Runde. So kostet zum Beispiel der erste Einsatz einer Stadtaktion 0, während der nächste Einsatz (ob für den Kauf einer Saline oder eines Gebäudes) 1 kostet. Ein Spieler, der gepasst hat, kann später in der gleichen Phase eine Aktion durchführen. Die Aktionsphase endet, wenn alle Spieler passen. Ein Spieler kann sich während eines Zuges verschulden und zahlt dafür eine Münze Zinsen. Solange der Spieler am Ende der Aktionsrunde schwarze Zahlen schreibt (durch Verkauf auf dem Markt), ist keine weitere Zahlung fällig.

In der Endphase des Zuges produzieren die Spieler Salz, können Sondergebäude nutzen, Zinsen zahlen (falls nötig), die Kosten der Aktionen auf Null setzen usw. Ein Spieler kann am Ende eines Zuges nicht mehr als 40 Münzen haben, es sei denn, er besitzt eine Bank, und die Obergrenze liegt bei 80 Münzen, wenn er nicht die Salle des Coffres besitzt. Dieses Limit ist wichtig, da der Spieler mit den meisten Münzen nach fünf Runden gewinnt. Einige Gebäude bieten Endspielboni, für die das Münzlimit nicht gilt.

  • 2 - 4 Spieler
  • 120 Minuten
  • Ab 13 Jahren
  • Durchschnittlich kompliziert

Ähnliche Spiele wie Upon a Salty Ocean

Dir gefällt Upon a Salty Ocean und Du bist auf der Suche nach ähnlichen Spielen? Dann empfehlen wir dir diese Gesellschaftsspiele:
Alle Details zum Brettspiel Super Dungeon Explore und ähnlichen SpielenAlle Details zum Brettspiel Helios und ähnlichen SpielenAlle Details zum Brettspiel Super Dungeon Explore: Der Vergessene König Miniaturenspiel und ähnlichen SpielenAlle Details zum Brettspiel Wallenstein und ähnlichen SpielenAlle Details zum Brettspiel Spheres of Influence: Struggle for Global Supremacy und ähnlichen Spielen